Zum Hauptinhalt springen

Wie funktionieren Saison-Konfigurationen? - Wissensdatenbank / AVAILIO / Saison-Konfigurationen erstellen und zuordnen - Fairgate DeskPro

Wie funktionieren Saison-Konfigurationen?

1) So funktioniert die Konfigurationslogik in AVAILIO

💡In AVAILIO können Konfigurationen (Einstellungen wie z.B Öffnungszeiten, Kontingente, Gästeregelungen) flexibel auf verschiedenen Ebenen hinterlegt werden:

  • Standort – Regeln, die für den gesamten Standort gelten (z. B. den gesamten Tennisclub).

  • Objektgruppen – Regeln, die für eine bestimmte Gruppe von Objekten gelten (z. B. alle Tennisplätze).

  • Einzelne Objekte – Regeln, die nur für ein bestimmtes Objekt gelten (z. B. ein bestimmter Platz).

  • Benutzergruppen – Regeln, die für bestimmte Benutzergruppen gelten (z. B. Junioren, Gäste, Mitglieder).

Dadurch haben Sie volle Flexibilität und können genau die Einstellungen hinterlegen, die Ihre Organisation benötigt.


2) Die Konfiguration in der Verwaltung erstellen:

  1. Sobald Sie einen Standort, Objektgruppe, Objekt oder Benutzergruppe erstellt haben, werden Sie gefragt, ob Sie bereits eine Saison-Konfiguration erstellen möchten. Erstellen Sie aber hierbei am Besten zuerst alle einzelnen Einstellungen, bevor Sie mit diesem Schritt beginnen.

    Wichtig: Es gibt in AVAILIO auf jeder Ebene eine unterschiedliche Saison-Konfiguration. Überlegen Sie sich deshalb zuerst, auf welcher Ebene Ihre Konfiguration gelten soll (z.B für den ganzen Standort), gehen Sie dann auf die entsprechende Seite und öffnen Sie das Konfigurations-Fenster.

    ⚠️Beachten Sie: Damit Ihre Organisation Objekte zur Buchung anbieten kann, müssen alle erforderlichen Konfigurationen vorhanden und aktiv zugeordnet sein. Diese können sich auf verschiedenen Ebenen befinden – wichtig ist nur, dass alle nötigen Konfigurationen irgendwo im System vorhanden sind.

    • Folgende Punkte sind zwingend erforderlich:

      1. Zugehörigkeit eines Objekts zu einem Standort
        – Jedes Objekt (z. B. ein Tennisplatz) muss mindestens einem Standort zugewiesen sein.

      2. Buchungsrichtlinien
        – Regeln, wer wann und wie buchen darf (z. B. Mitglieder, Gäste, Stornierungen usw.).


      3. Kontingente
        – Festlegung, wie viele Buchungen pro Zeitraum oder Benutzergruppe erlaubt sind.

      4. Buchungszeiten
        – Zeitfenster, in denen Buchungen möglich sind (z. B. Öffnungszeiten oder Spielzeiten).


      💡 Beispiel:

      • Die Öffnungszeiten gelten auf Standortebene für alle.

      • Die Kontingente sind bei den jeweiligen Benutzergruppen hinterlegt.

      • Die Buchungsrichtlinien gelten für eine bestimmte Objektgruppe.

      Das ist völlig in Ordnung – Hauptsache, jede dieser vier Konfigurationen existiert irgendwo im System und ist einer passenden Ebene zugeordnet.

      Nur wenn alle erforderlichen Einstellungen vorhanden sind, kann AVAILIO Objekte zur Buchung freigeben und korrekt prüfen, welche Regeln gelten.

  2. Hier sehen Sie beispielhaft die Konfiguration des Standortes. Lesen Sie unten über die Buchungslogik und ordnen Sie dann die benötigten Einstellungen entsprechend zu.


3) Die Buchungslogik funktioniert dabei wie folgt:

Wenn ein Benutzer etwas bucht, prüft das System die Einstellungen von spezifisch zu allgemein:

  1. Benutzergruppe des Buchenden
    → z. B. Öffnungszeiten für Junioren oder Mitglieder.

  2. Gebuchtes Objekt
    → z. B. Kontingente oder spezielle Regeln für einen bestimmten Platz.

  3. Objektgruppe des gebuchten Objekts
    → z. B. Gästeregelungen, die für alle Tennisplätze gelten.

  4. Standort des gebuchten Objekts
    → z. B. allgemeine Stornierungsfristen oder Standard-Öffnungszeiten.

Das heisst: Das System wendet immer zuerst die genaueste Regel an. Wenn dort nichts hinterlegt ist, wird Schritt für Schritt auf allgemeinere Regeln zurückgegriffen.

Beispiel:

  • Grundregel für alle:
    Die Anlage ist für Mitglieder und Gäste von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

  • Zusatzregel für eine bestimmte Gruppe:
    Für die Junioren gilt: Sie dürfen nur bis 18:00 Uhr spielen.


👉 Das bedeutet: Zuerst gibt es eine allgemeine Regel für alle. -> Auf Standortebene werden also die Öffnungszeiten zugeordnet.

Für die einzige Benutzergruppe, für welche es eine extra Regel gibt, wird diese auf Benutzergruppenebene zugeordnet. Diese überschreibt dann die allgemeine Regel.

Beispiel 2:

  • Die Tennisplätze 2,3,4,5 dürfen Gäste mitbringen von 18:00-22:00 abends.

  • Der Tennisplatz 1 erlaubt keine Gäste, nur Mitglieder dürfen diesen buchen.


👉 Das bedeutet: Erstellen Sie eine Buchungsrichtlinie, welche für die Plätze 2,3,4,5 gilt -> Ordnen Sie diese auf Standortebene zu

Für den Platz 2 ohne Gastmitnahme erstellen Sie eine zusätzliche Buchungsrichtlinie und ordnen diese auf Objektebene bei Platz 2 zu.




Hilfreich Nicht hilfreich