In AVAILIO können Sie Buchungsrichtlinien, Ausnahmen, Öffnungszeiten und vieles mehr einzelnen Nutzergruppen, Objekten, Objektgruppen oder Standorten zuweisen. Das bietet maximale Flexibilität – macht aber eine klare Benennung Ihrer Einstellungen extrem wichtig.
💡Unser Tipp: Geben Sie jeder Konfiguration einen genauen Namen, der genau beschreibt,
für wen sie gilt (z. B. "Jugendgruppe", "Tennisplatz 1", "Standort Zürich")
und was sie regelt (z. B. "Sommer-Öffnungszeiten", "Buchungssperre Feiertage")
und wo Sie zugeordnet ist (Standort, Objekt, Objektgruppe, Benutzergruppe)
So erkennen Sie auf einen Blick, welche Einstellung wofür gedacht ist – besonders hilfreich, wenn einmal etwas nicht wie gewünscht funktioniert.
Denken Sie vor jeder Einstellung darüber nach:
Gilt diese Konfiguration für alle Nutzergruppen, alle Objekte oder alle Standorte? Dann legen Sie sie auf einer übergeordneten Ebene an, z. B. auf Standortebene.
Gibt es eine Ausnahme für eine einzelne Nutzergruppe, erstellen Sie dafür eine separate Konfiguration auf Gruppenebene. Benennen Sie diese Konfigurationen dann auch entsprechend, damit Sie auf einen Blick erkennen, wo sie genau gilt.
👉 Für die meisten kleineren Organisationen wird vermutlich eine Einstellung auf Standort oder Objektebene ausreichen. Je komplexer jedoch die Regelungen sind, desto mehr Einstellungen müssen evtl. auch auf Nutzergruppenebene erstellt werden. Hier ist eine klare Struktur unerlässlich. Überlegen Sie sich genau, was für Ihre Organisation wichtig ist, bevor Sie der Verwaltung Konfigurationen zuordnen.