Ziel der Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen als Mailadmin Schritt für Schritt, wie Sie bestehende externe Alias-Weiterleitungen über den Fairgate-Mailserver durch ein zentrales Postfach mit Catch-All und SIEVE-Weiterleitungen ersetzen können.
1. Hintergrund der Umstellung
Warum diese Umstellung?
Diese Maßnahme ist zwingend erforderlich, um die Zustellbarkeit und Reputation der gesamten Fairgate-Mailinfrastruktur zu schützen. Externe Weiterleitungen umgehen alle Spam- und Sicherheitsprüfungen und bergen dadurch jederzeit das Risiko, dass unser Mailserver auf Sperrlisten (Blacklists) gesetzt wird. Damit ist die Sicherheit und Stabilität des Gesamtsystems unmittelbar betroffen. Externe Alias-Weiterleitungen sind daher ein dauerhaftes Sicherheitsrisiko und werden künftig nicht mehr unterstützt.
Fairgate folgt mit der Abschaltung anerkannten Branchenstandards. Zukünftig erfolgt die Weiterleitung ausschließlich über zentrale Postfächer mit gesteuerten SIEVE-Regeln – eine kontrollierte, sichere und zustellbare Lösung.
Betroffen sind:
Aliasse, die E-Mails außerhalb der eigenen Domain weiterleiten
2. Voraussetzungen für die Umstellung
Ein aktives Mailpostfach bei Fairgate (z. B.
info@beispieldomain.ch
)Zugriff auf die Administrationsoberfläche des Fairgate-Mailservers unter https://mail.fairgatemail.ch
3. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung
3.1 Zentrales Postfach anlegen
Falls noch nicht vorhanden, legen Sie ein dediziertes Postfach an, z. B.:
weiterleitungen@beispieldomain.ch
Alternativ: verwenden Sie ein bestehendes Postfach wie
info@beispieldomain.ch
Hinweis: Dieses Postfach sammelt alle eingehenden Mails, bevor sie per SIEVE weitergeleitet werden.
3.2 Catch-All Alias erstellen
Navigieren Sie in der Administrationsoberfläche zum Bereich "Aliasse"
Klicken Sie auf "Alias hinzufügen"
Tragen Sie folgende Werte ein:
Alias:
@beispieldomain.ch
Zieladresse: das zentrale Postfach (z. B.
info@beispieldomain.ch
)
Speichern
Ergebnis: Alle Mails an nicht explizit vorhandene Adressen unter der Domain werden in dieses Postfach zugestellt.
3.3 Bestehende Alias-Weiterleitungen deaktivieren
Um Dopplungen und unerwünschte Weiterleitungen zu vermeiden, sollten Sie bestehende Einzelalias-Weiterleitungen löschen oder deaktivieren.
3.4 SIEVE-Filter im zentralen Postfach einrichten
Klicken Sie im oberen Menü auf „Filter“, um die Übersicht Ihrer bestehenden SIEVE‑Filter zu öffnen.
Klicken Sie auf „+ Filter erstellen“.
Wählen Sie das Mailkonto aus, auf das der Filter angewendet werden soll (z. B. das zentrale Postfach).
Belassen Sie den Filtertyp auf „Prefilter“ – so greift der Filter direkt bei Eintreffen der Mail.
Geben Sie eine kurze Beschreibung ein, z. B. „Catch‑All Weiterleitung“.
Erstellen Sie eine neue Regel mit folgendem Aufbau:
if address :is "to" "empfanger01@beispieldomain.ch" {
redirect "extern@bluewin.ch";
stop;
} elsif address :is "to" "empfanger02@beispieldomain.ch" {
redirect "extern@hotmail.ch";
stop;
} elsif address :is "to" "empfanger03@beispieldomain.ch" {
redirect "extern@gmx.ch";
stop;
}
/* Weitere Bedingungen entsprechend der bisherigen Aliasse */
Filter aktivieren und speichern
Setzen Sie das Häkchen bei „Aktiv“.
Klicken Sie auf „Validieren“, um mögliche Syntaxfehler zu prüfen.
Anschließend auf „Hinzufügen“, um den Filter zu speichern.
Diese Regel funktioniert wie folgt:
E-Mails an empfanger01@beispieldomain.ch werden an extern@bluewin.ch weitergeleitet.
E-Mails an empfanger02@beispieldomain.ch gehen an extern@hotmail.ch.
E-Mails an empfanger03@beispieldomain.ch werden an extern@gmx.ch geschickt.
4. FAQ / Tipps
Was passiert mit E-Mails ohne passende SIEVE-Regel?
Diese verbleiben im zentralen Postfach und können manuell bearbeitet werden.Sind SIEVE-Regeln sofort aktiv?
Ja, Änderungen sind sofort wirksam.